Die letzte Chronikfolge dieser Saison umfasst gleich fünf Kalenderwochen. Wir erinnern u.a. an einen Abschied (das letzte Spiel an Andreas Köpke), an einen Klassenerhalt am letzten Spieltag und an den Sturz in die Drittklassigkeit.
Am 17. Mai vor 25 Jahren (17.5.1991):
Der Club gewinnt am 30. Spieltag der Bundesliga bei Eintracht Frankfurt mit 1:0.
Der Club musste als Tabellen-17. beim Tabellensechsten in Frankfurt antreten. Dies war bereits das vierte Spiel beider Teams in jener Saison gegeneinander, nachdem im Pokalduell ein Wiederholungsspiel für die Entscheidung zugunsten der Eintracht sorgen musste.
Die Aufstellungen:
Frankfurt: Stein, Roth, Körbel, Klein, Binz, Lasser, Studer, Möller, Gründel (46. Sippel), Bein, Kruse (Trainer: Stepanovic)
Club: Köpke, U. Wolf, Metschies, H.-J. Heidenreich, Dittwar, M. Wagner, Oechler, Dorfner, T. Brunner, Wirsching (81. Drews), Türr (78. Weidemann) (Trainer: Haan)
Tor:
Stein (34., ET)
Zuschauer: 17.000
Schiedsrichter: Manfred Führer
Besonderheiten:
Andreas Köpke hat später, von 1994 bis 1996, auch in Frankfurt gespielt.
In den vier Spielen gegeneinander hatte der Club in insgesamt 540 Minuten (inklusive zwei Verlängerungen) ein einziges Tor gegen die Eintracht erzielt – und das war auch noch ein Eigentor des gegnerischen Torwarts.
Nach sieben Auswärtsspielen ohne Sieg konnte der Club endlich mal wieder in der Fremde feiern. Er verbesserte sich auf Rang 16, während Frankfurt auf Rang 6 blieb.
_______________________________________________________
Am 19. Mai vor 20 Jahren (19.5.1996):
Der Club verliert am 31. Spieltag der 2. Bundesliga beim SV Meppen mit 0:2.
Der Club musste als Tabellen-17. beim Tabellen-13. in Meppen antreten.
Die Aufstellungen:
Meppen: Brasas, Kluge, Deters, Vorholt (46. Winter), von Ahlen, Schulte, Marell, Böttche, Myyry, Claaßen, Bujan (46. Thoben) (Trainer: Ehrmanntraut)
Club: Curko, Kuffour, R. Kovac, F. Baumann, Straube, Knäbel, Wiesinger (64. Covic), Oechler, Störzenofecker, Moore (64. Jenkner), Kurth (69. Nikol) (Trainer: Entenmann)
Die Tore:
1:0 Kluge (40.)
2:0 Myyry (90.)
Rote Karte für Oliver Straube (10.)
Zuschauer: 12.000
Schiedsrichter: Rainer Werthmann
Der Club blieb auf Rang 17, Meppen verbesserte sich auf Rang 12.
_______________________________________________________
Am 20. Mai vor 15 Jahren (20.5.2001):
Der Club verliert am 34. Spieltag der 2. Bundesliga gegen den FC St. Pauli mit 1:2.
Dem Club war die Tabellenführung nicht mehr zu nehmen, St. Pauli lag auf Rang 3 und konnte sich mit einem Sieg ebenfalls den Aufstieg sichern.
Die Aufstellungen:
Club: Köpke (76. Kampa), Wiblishauser, Nikl, Bergner, Jarolim, Leitl (65. Weigl), Krzynowek, Stoilov, Tavcar, Gomis, David (60. Hobsch) (Trainer: Augenthaler)
St. Pauli: Weber, Trulsen (46. Gerber), Bürger, Stanislawski, Scheinhardt, Kolinger (65. Lotter), Rahn, Meggle, Bajramovic, Rath, Klasnic (46. Baris) (Trainer: Demuth)
Die Tore:
1:0 David (9.)
1:1 Kolinger (45.)
1:2 Baris (76.)
Zuschauer: 44.600
Schiedsrichter: Hellmut Krug (Note 4) – mit Problemen in einem kampfbetonten Spiel.
Besonderheiten:
Henning Bürger hat vorher, von 1996 bis 199, auch für den Club gespielt.
Mit diesem Spiel beendete Andreas Köpke seine Karriere. Für den Club bestritt er 359 Pflichtspiele.
Der Club beendete die Saison als Tabellenerster mit 65 Punkten (20 Siege, 5 Unentschieden, 9 Niederlagen) und 58:35 Toren. Als Zweiter stieg M’gladbach auf, St. Pauli als Tabellendritter.
_______________________________________________________
Am 24. Mai vor 25 Jahren (25.5.1991):
Der Club spielt am 31. Spieltag der Bundesliga gegen Borussia Dortmund 1:1.
Der Club empfing als Tabellen-16. den Tabellen-13. aus Dortmund.
Die Aufstellungen:
Club: Köpke, Metschies, Kurz, H.-J. Heidenreich, Dittwar, M. Wagner, Oechler, Dorfner, T. Brunner, Wirsching (82. Weidemann), Eckstein (Trainer: Haan)
Dortmund: de Beer, Schulz, Nikolic, Kutowski, Helmer, Gorlukowich, Zorc, M. Rummenigge, Poschner (79. Lusch), Povlsen, Driller (87. Strerath) (Trainer: Köppel)
Die Tore:
1:0 Oechler (38.)
1:1 Zorc (41.)
Zuschauer: 34.400
Schiedsrichter: Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach
Besonderheit:
Martin Driller hat später, von 1997 bis 2004, auch beim Club gespielt.
Beide Mannschaften blieben auf ihren Plätzen 16 bzw. 13.
_______________________________________________________
Am 27. Mai vor 20 Jahren (27.5.1996):
Der Club gewinnt am 32. Spieltag der 2. Bundesliga bei Hertha BSC mit 1:0.
Der Club musste als Tabellen-17. beim Tabellenelften in Berlin antreten. Bei einer Niederlage wäre der Club schon vorzeitig abgestiegen gewesen.
Die Aufstellungen:
Berlin: Fiedler, Tanjga, Sverrisson (46. Meyer), Karl, Richter, N. Kovac, Schmidt (28. Schiemann), Hartmann, Fährmann, Arnold, Rraklli (Trainer: Röber)
Club: Curko, Nikol, R. Kovac, F. Baumann, Covic (70. Parastatidis), Knäbel, Wiesinger, Oechler, Störzenofecker, Jenkner (60. Przondziono), Kurth (79. Contala) (Trainer: Entenmann)
Tor:
Meyer (72., ET)
Zuschauer: 18.000
Schiedsrichter: Uwe Kemmling
Besonderheit:
Dirk Bremser war später, von 2010 bis 2012, Co-Trainer beim Club.
Durch den ersten Auswärtssieg nach sieben Spielen konnte der Club den Abstieg erstmal verhindern. Er blieb auf Rang 17, hatte aber zwei Spieltage vor Schluss sechs Puntke Rückstand auf den rettenden 14. Platz. Berlin blieb auf Rang 11.
_______________________________________________________
Am 1. Juni vor 25 Jahren (1.6.1991):
Der Club gewinnt am 32. Spieltag der Bundesliga bei Hertha BSC mit 4:2.
Der Club musste als Tabellen-16. beim Tabellenletzten in Berlin antreten, der schon als Absteiger feststand.
Die Aufstellungen:
Berlin: Sejna, Winkhold, Schlegel (63. Gowitzke), Scheinhardt, Halvorsen, Greiser, Zernicke, Görtz (75. Zimmer), Celic, Lünsmann, Kretschmer (Trainer: Heine)
Club: Köpke, U. Wolf, Kurz, H.-J. Heidenreich, Dittwar, M. Wagner, Oechler, Dorfner (63. Weidemann), T. Brunner, Wirsching (72. Türr), Eckstein (Trainer: Haan)
Die Tore:
0:1 Dittwar (6., EM)
0:2 Oechler (24.)
0:3 U. Wolf (34.)
0:4 Oechler (50.)
1:4 Kretschmer (77.)
2:4 Kretschmer (84.)
Zuschauer: 7.570
Schiedsrichter: Georg Dardenne
Besonderheit:
Norbert Schlegel hat früher, von 1979 bis 1983, auch für den Club gespielt.
Der Club konnte nach langer Zeit mal wieder die Abstiegsränge verlassen und befand sich jetzt auf Rang 15.
_______________________________________________________
Am 2. Juni vor 20 Jahren (2.6.1996):
Der Club verliert am 33. Spieltag der 2. Bundesliga gegen Waldhof Mannheim mit 2:4.
Der Club empfing als Tabellen-17. den Tabellensiebten aus Mannheim und wäre selbst bei einem eigenen Sieg auf fremde Hilfe für den Klassenerhalt angewiesen gewesen.
Die Aufstellungen:
Club: Curko, Nikol, R. Kovac, F. Baumann, Covic (75. Parastatidis), Knäbel, Wiesinger, Oechler, Störzenofecker (84. Contala), Jenkner (46. Przondziono), Kurth (Trainer: Entenmann)
Mannheim: Langner, Scheuber, Köpper, Gerlach, Barth, Zeyer, Luginger, Koylanski, Hofmann (81. Hayer), Dehoust, Eckstein (89. Karagiannis) (Trainer: Schlappner)
Die Tore:
0:1 Hofmann (4.)
0:2 Eckstein (39.)
1:2 Kurth (67.)
2:2 Kurth (77.)
2:3 Kobylanski (80.)
2:4 Karagiannis (90.)
Zuschauer: 15.200
Schiedsrichter: Carsten Byernetzky
Besonderheit:
Dieter Eckstein hatte von 1984 bis 1988 und von 1991 bis 1993 beim Club gespielt.
Der Club war somit erstmals in seiner Geschichte aus der 2. Bundesliga abgestiegen, Mannheim verbesserte sich auf Rang 6.
_______________________________________________________
Am 8. Juni vor 20 Jahren (8.6.1996):
Der Club verliert am 34. Spieltag der 2. Bundesliga bei Fortuna Köln mit 0:1.
Der Club stand als Tabellen-17. als Absteiger fest und musste zum Saisonabschluss beim Tabellenelften in Köln antreten.
Die Aufstellungen:
F. Köln: Wessels, Scheider, Niedziella, Kranz, Niggemann, Lottner, Hey, Böger, Azzouzi, Lipinski, Krieg (65. Svinggaard) (Trainer: Gelsdorf)
Club: Curko, Nikol (62. Contala), R. Kovac, F. Baumann, Covic (55. Parastatidis), Przondziono, Knäbel, Wiesinger, Oechler, Störzenofecker, Kurth (46. Jenkner) (Trainer: Entenmann)
Tor:
Lipinski (14.)
Rote Karte für Peter Knäbel (14.)
Zuschauer: 1.200
Schiedsrichter: Norbert Haupt
Der Club beendete die Saison als Tabellen-17. mit 33 Punkten und 33:40 Toren und musste erstmals den Gang in die Drittklassigkeit antreten. Bei einem Rückstand von neun Punkten auf das rettende Ufer auf Rang 14 hätte er somit auch ohne den Sechs-Punkte-Abzug wegen Verstößen gegen die Lizenzauflagen absteigen müssen. Nach er Vorrunde war der Club noch auf Rang 12 gelegen, doch in der Rückrunde holte er nur noch 15 Punkte.
_______________________________________________________
Am 8. Juni vor 25 Jahren (8.6.1991):
Der Club verliert am 33. Spieltag der Bundesliga gegen Bayern München mit 0:1.
Der Club empfing als Tabellen-15. den Tabellenzweiten aus München.
Die Aufstellungen:
Club: Köpke, U. Wolf, Metschies, Kurz, Dittwar, M. Wagner (80. Türr), Oechler, Dorfner, T. Brunner, Wirsching (46. H.-J. Heidenreich), Eckstein (Trainer: Haan)
München: Aumann, Reuter, Pflügler, Kohler, Grahammer, Ziege (61. Bender), Thon, Strunz, Schwabl, Wohlfarth (74. Effenberg), Laudrup (Trainer: Heynckes)
Tor:
Strunz (31.)
Raimond Aumann hält Foulelfmeter von Jörg Dittwar (53.).
Zuschauer: 51.750
Schiedsrichter: Hans-Jürgen Weber
Besonderheiten:
Bei den Bayern spielten drei ehemalige Club-Spieler (Stefan Reuter, Roland Grahammer, und Manfred Schwabl), beim Club mit Hans Dorfner ein früherer Bayern-Spieler.
Beide Teams blieben auf ihren Plätzen 15 bzw. 2.
_______________________________________________________
Am 15. Juni vor 25 Jahren (15.6.1991):
Der Club gewinnt am 34. Spieltag der Bundesliga bei der SG Wattenscheid 09 mit 1:0.
Der Club musste als Tabellen-15. beim Tabellenzehnten in Bochum antreten. Der punktgleiche und mit einer um zwei Tore schlechteren Tordifferenz ausgestattete St. Pauli auf dem Relegationsrang 16 musste zeitgleich beim Tabellenzehnten in Dortmund antreten.
Die Aufstellungen:
Wattenscheid: Eilenberger, Sobiech, Langbein, Kuhn, Emmerling (46. Buckmaier), Bach, Kontny, Hartmann, Tschiskale (52. Trenner), Sane, Ibrahim (Trainer: Bongartz)
Club: Köpke, U. Wolf, Metschies, Kurz, Dittwar, M. Wagner, Oechler, Dorfner, T. Brunner, Türr (35. Weidemann), Eckstein (80. Drews) (Trainer: Haan)
Tor:
Dorfner (9.)
Zuschauer: 9.500
Schiedsrichter: Dr. Markus Merk
Besonderheiten:
Stefan Kuhn und Souleymane Sane hatten beide in den zwei vorangegangenen Saisons beim Club gespielt.
Der eigene Sieg und die 2:5-Niederlage von St. Pauli sicherten dem Club den Klassenerhalt auf Rang 15 mit 29:39 Punkten und 40:54 Toren. Wattenscheid belegte am Ende Rang 11.
_______________________________________________________