Quantcast
Channel: Töffi | Clubfans United.de – Clubfans United
Viewing all articles
Browse latest Browse all 111

Die Club-Chronik für die KW 45

$
0
0

In dieser Folge kommen sowohl Nostalgiker als auch Masochisten auf ihre Kosten: Wir erinnern u.a. an einen Sieg gegen den FC Bayern, dem ein überraschender Trainerwechsel beim Club folgte, und an die höchste Niederlage während der Bundesligazugehörigkeit.

 

Vor 25 Jahren am 5.11.1988:
Der Club verliert am 13. Spieltag der Bundesliga gegen Werder Bremen mit 0:1.

Der Club lag auf Platz 16 und empfing den amtierenden Meister und Tabellendritten aus Bremen.

Die Aufstellungen:
Club: Köpke, H.-J. Heidenreich, Dittwar, Metschies, Kuhn, T. Brunner, H.-J. Brunner, M. Wagner, M. Schneider (71. Türr), Lieberwirth, Stenzel (Trainer: Gerland)
Bremen: Reck, Bratseth, Borowka, Schaaf, J. Otten (37. N. Meier), D. Hermann, Wolter, Votava, Neubarth (83. Skogheim), Riedle, Ordenewitz (Trainer: Rehhagel)

Tor:
0:1 Neubarth (22.)

Zuschauer: 14.500
Schiedsrichter: Anton Matheis

Der Club war jetzt acht Spiele am Stück ohne Sieg und blieb auf Rang 16. Bremen blieb auf Platz 3.

_______________________________________________________

Vor 30 Jahren am 5.11.1983:
Der Club verliert am 13. Spieltag der Bundesliga beim VfB Stuttgart mit 0:7.

Der Club musste als Tabellen-16. beim Tabellensechsten antreten.

Die Aufstellungen:
Stuttgart: Roleder, Niedermeyer (68. Kempe), Makan, K. Förster, B. Förster, Buchwald, G. Schäfer, Sigurvinsson, Allgöwer, Reichert (75. A. Müller), Kelsch (Trainer: Benthaus)
Club: Kargus, Weyerich, J. Täuber, Habiger (16. Lieberwirth, 65. Wabra), Lottermann, Hintermaier, H. Heidenreich, T. Brunner, Trunk, Heck, Burgsmüller (Trainer: Kröner)

Die Tore:
1:0 Allgöwer (46.)
2:0 Allgöwer (48.)
3:0 G. Schäfer (50.)
4:0 Kelsch (66., EM)
5:0 Sigurvinsson (73.)
6:0 Kempe (76.)
7:0 Allgöwer (87.)

Rote Karte für Dieter Trunk (65.)
Rudi Kargus hält einen Foulelfmeter von Karl Allgöwer (13.).
Zuschauer: 17.000
Schiedsrichter: Dieter Pauly

Besonderheiten:
Das 0:7 ist bis heute die höchste Niederlage in der Bundesligageschichte vom Club.
Ebenfalls Negativrekord: sieben Gegentore in einer Halbzeit.
Klaus Wabra kam in diesem Spiel zu seinem einzigen Einsatz in der Bundesliga überhaupt.

Der Club fiel auf Rang 17 zurück, Stuttgart kletterte auf Rang 3 und sollte am Saisonende Deutscher Meister werden.

______________________________________________________ 

Vor 15 Jahren am 6.11.1998:
Der Club spielt am 11. Spieltag der Bundesliga beim MSV Duisburg 1:1.

Der Club musste als Tabellenzwölfter beim punktgleichen Tabellen-13. in Duisburg antreten.

Die Aufstellungen:
Duisburg: Gill, Wohlert, Hajto, Komljenovic, D. Hirsch (65. Hoersen), Frydek (46. Wedau), Neun, Vana, Osthoff, E. Andersen (46. Spies), Beierle (Trainer: Funkel)
Club: Hilfiker, Rahner, Günther, F. Baumann, Grasser (46. Weigl), Wiesinger, T. Richter, Lösch (74. Störzenhofecker), H. Gerber, Kuka, Driller (Trainer: Reimann)

Die Tore:
0:1 H. Gerber (24.)
1:1 Vana (78.)

Laut kicker.de:
Spielnote: 5
Chancenverhältnis: 5:3
Schiedsrichter: Michael Weiner (Note 3) – ordentliches Bundesliga-Debüt, kleine Fehler, aber immer auf Ballhöhe.
Spieler des Spiels: Thomas Vana – Duisburgs Libero war über 90 Minuten der einzige, der dem Spiel seines Teams Ordnung und Konturen verschaffte. Schoß zudem den Ausgleichstreffer.
Zuschauer: 11.876

Wiedersehen und Empfehlung:
Jörg Neun hatte in der Saison 1985/86 beim Club gespielt, Tomasz Hajto sollte das später noch tun (Saison 2004/05).

Beide Mannschaften konnten ihre Tabellenplätze halten.

_______________________________________________________

Vor 20 Jahren am 6.11.1993:
Der Club gewinnt am 15. Spieltag der Bundesliga gegen Bayern München mit 2:0.

Der Club empfing als Tabellen-13. den Tabellenzweiten aus München.

Die Aufstellungen:
Club: Köpke, U. Wolf, Kurz, Kubik, Friedmann, Sutter, Golke, Schwabl, Wiesinger, Zarate, Criens (70. Wück) (Trainer: Entenmann)
Bayern: Aumann, Jorginho, Kreuzer, Helmer, Matthäus, Ziege (61. Sternkopf), Wouters, Schupp, Nerlinger, Scholl, Witeczek (46. Labbadia) (Trainer: Ribbeck)

Die Tore:
1:0 Golke (23.)
2:0 Criens (51.)

Zuschauer: 50.200
Schiedsrichter: Jürgen Aust

Empfehlung und Wiedersehen:
Die Club-Spieler Alain Sutter, Manfred Schwabl und Michael Wiesinger standen in ihrer Karriere ebenfalls bei den Bayern unter Vertrag.

Der Club blieb nach seinem fünften Saisonsieg auf Platz 13, die Bayern blieben Zweiter, sollten am Ende aber Meister werden. Trotz des Prestigeerfolgs wurde Willi Entenmann von Gerhard Voack drei Tage nach dem Spiel entlassen.

_______________________________________________________

Vor 5 Jahren am 7.11.2008:
Der Club spielt am 12. Spieltag der 2. Bundesliga gegen den FSV Frankfurt 0:0.

Der Club empfing als Tabellenzwölfter den Tabellenletzten und Aufsteiger aus Frankfurt.

Die Aufstellungen: Club: Schäfer, Goncalves, Spiranovic, Pinola, Masmanidis (71. Frantz), Perchtold, Kluge, Eigler, Charisteas, Boakye (55. Maroh), Breska (77. Judt) (Trainer: Oenning)
FSV: Klandt, Klitzpera, Hickl, Barletta, Hillebrand, Mehic (90. Ulm), Spilacek, Noll, Y. Mokhtari, Cenci (69. O. Mokhtari), Shapourzadeh (Trainer: Oral)

Tore:

Rote Karte für Jose Goncalves (53.)
Zuschauer: 37.760
Schiedsrichter: Holger Henschel (Note 5) – übertriebene Gestik, pfiff praktisch jeden Körperkontakt ab, ohne Gefühl für Zweikämpfe. Hätte Pinola nach einer Tätlichkeit gegen O. Mokhtari Rot zeigen müssen (88.); immerhin: Shapourzadehs Tritt gegen Pinola als unabsichtlich zu werten, war okay (52.).
Spieler des Spiels: Patric Klandt – rettete gegen Kluge den Punkt (78.), ein Feldspieler hatte die Auszeichnung nicht verdient.

Besonderheiten:
Dominic Maroh und Mike Frantz kamen hier zu ihren ersten Einsätzen in der 2. Bundesliga.

Der Club fiel auf Rang 13 zurück, Frankfurt blieb Letzter.

_______________________________________________________

Vor 10 Jahren am 9.11.2003:
Der Club gewinnt am 12. Spieltag der 2. Bundesliga gegen Union Berlin mit 3:0. Der Club empfing als Tabellensiebter den Tabellen-14. aus Berlin.

Die Aufstellungen:
Club: Schäfer, A. Wolf, Nikl, Paulus, Krzynowek (80. Fernando), Mintal, Larsen, L. Müller, Kukielka, Ciric (78. Taouil), Vittek (82. Derelioglu) (Trainer: W. Wolf)
U. Berlin: Wulnikowski, Pfuderer, Molata, Sandmann, Page, Persich (80. Dabac), Okeke, F. Bruns (62. S. Ristic), Sobotzik, Baumgart (63. Taubert), Keita (Trainer: Votava)

Die Tore:
1:0 Vittek (9.)
2:0 Mintal (49.)
3:0 Krzynowek (52.)

Zuschauer: 13.710
Schiedsrichter: Markus Schmidt (Note 3) – solide Leistung in einer leicht zu leitenden Partie.

Durch den dritten Sieg hintereinander konnte der Club auf Rang 4 klettern, Union Berlin fiel auf Rang 15 zurück.  


Copyright © 2013
Dieser Feed ist nur für den persönlichen, nicht gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Eine Verwendung dieses Feeds auf anderen Webseiten verstößt gegen das Urheberrecht. Wenn Sie diesen Inhalt nicht in Ihrem News-Reader lesen, so macht sich die Seite, die Sie betrachten, der Urheberrechtsverletzung schuldig. (digitalfingerprint: 1e52b83021659d5cdac030ad8a03cf27rejt8346789)

Viewing all articles
Browse latest Browse all 111